von Wolfgang Neundorf

Die Physik in der Sackgasse?
Homepage von Wolfgang Neundorf
Zitate aus der Seite Wissenschaft und Kritik – Wissenschaftskritik:
Wer Kritik – als Kritiker oder Kritisierter – ausschließlich destruktiv begreift, begreift manches vielleicht nicht völlig richtig. Kritik ist immer etwas Unangenehmes und Sinnloses. Jedenfalls für denjenigen, der Zielscheibe einer Kritik ist. Und Kritik ist immer ungerecht. So sehen es die Kritisierten. Noch schwieriger wird es, wenn sich eine Kritik Den ganzen Beitrag lesen »
von Hans Jörg Fahr
Der Urknall kommt zu Fall.
Kosmologie im Umbruch
Hans Jörg Fahr
Verlag: Franckh-Kosmos (1992)
ISBN-10: 3440065049
Amazon
–
Interview mit Hans Jörg Fahr – P.M. Magazin 01/2009:
„Warum ist der Urknall ein Irrtum?„
Auszüge aus der Webseite Offene Akademie – Perspektiven kritischer und fortschriftlicher Wissenschaft:
Was ist die Offene Akademie?
Seit einiger Zeit ist eine öffentliche und grundsätzliche Debatte über die Richtung entbrannt, in die sich unser Bildungssystem und mit ihm Hochschule, Forschung und Wissenschaft entwickeln. Nahmen Universitäten bislang traditionell auch Funktionen für das Allgemeinwohl wahr, so scheint diese Funktion angesichts des heutigen
Den ganzen Beitrag lesen »
Anläßlich des 100-jährigen Jubiläums 2011 des berühmten Zwillingsparadoxons aus der Speziellen Relativitätstheorie Albert Einsteins hat die Natural Philosophy Alliance (NPA) aus den USA einen Offenen Brief an die wissenschaftliche Gemeinde gerichtet, siehe hier eine Teilübersetzung des Textes ins Deutsche: Zwillingsparadoxon: Eine Unter-schriftenaktion aus den USA.
–
–
Den ganzen Beitrag lesen »
von Manfred Lichtinger
Physik am Abgrund
Die Vollendung der Einheitlichen Feldtheorie
und die Renaissance des Lichtäthers
Manfred Lichtinger
Verlag HAAG + HERCHEN
1. Ausgabe 2010
ISBN: 978-3-89846-602-8
Den ganzen Beitrag lesen »
von Peter Ripota

Eines der groteskesten Beispiele für die Absurditäten der Längenkontraktion in der Speziellen Relativitätstheorie fand ich auf einer russischen Webseite. Ich will versuchen, die Sache durch Bilder verständlich zu machen.
Ausgangspunkt ist folgende Anordnung dreier ringförmiger Raumstationen im Weltall:
.
.
Hier weiterlesen…
von Walter Theimer

Die Relativitätstheorie
Lehre – Wirkung – Kritik
Walter Theimer
Edition Mahag, Graz – Neuauflage 2006
Auslieferung für Österreich: Edition Mahag
Amazon
Den ganzen Beitrag lesen »
von Jocelyne Lopez

Ich verweise auf meine Ansprache Am Wesentlichen vorbei? vom 03.06.2011 an Dr. Markus Pössel, Mitarbeiter vom Albert Einstein Institut und Erfinder der Initiative Einstein online in seinem Blog Was ist eine gute Maßeinheit?:
An Dr. Markus Pössel
Ihre Ausführungen über eine gute Maßeinheit gehen meiner Meinung nach schon im einleitenden Absatz Ihres Blogtextes am Wesentlichen vorbei bzw. sind missver-ständlich und irreführend: “Was ist eigentlich eine gute Definition für eine Maßeinheit?“
Den ganzen Beitrag lesen »
von Lothar Pernes

Die Pioneer-Anomalie betrifft eine bisher nicht erklärbare Blauverschiebung der Radio-signale von den Pioneer-Weltraumsonden während der Zeit, in der sich die Sonden schon ziemlich weit entfernt von der Sonne noch weiter von der Sonne weg ins Weltall hinaus bewegen. Diese Blauverschiebung, wenn sie denn ein Dopplereffekt wäre, würde eine entsprechend stärkere Abbremsung der Sonden im Gravitationsfeld der Sonne bedeuten, als es nach den Newtonschen Gesetzen der Fall ist, wenn sich die Sonden gegen die Anziehungskraft der Sonne von dieser fortbewegen. Einen sehr guten Überblick über dieses bisher unerklärbare Phänomen der Pioneer-Anomalie ist deutschsprachig im Internet unter http://www.safog.com/home/pioneer_anomalie.html zu finden.
Hier weiterlesen…
von Jocelyne Lopez

Ich verweise auf den Eintrag in meinem Blog Mathematische Manipulation der Maßeinheit „Länge“ in der Relativitätstheorie über eine Aussage von Dr. Markus Pössel, Mitarbeiter vom Albert Einstein Institut und Erfinder der Initiative Einstein online aus seiner Diskussion Einstein verstehen: Ein Blogexperiment, Teil I, die ich im MAHAG-Forum zur Diskussion gestellt habe, da Dr. Pössel sie zurzeit in seinem Blog nicht tiefgehender behandeln möchte. Es handelt sich um eine Aussage aus seiner Antwort an den Teilnehmer Reiner Bergner vom 15.05.11:
–
Den ganzen Beitrag lesen »