von Gustav Mie

Das GOM-Projekt referiert stichwortartig in seiner Dokumentation zwei Arbeiten von Gustav Mie:
1920 – Das elektrische Feld eines um ein Gravitationszentrum rotierenden geladenen Partikelchens
In: Physikalische Zeitschrift 21, 1920, Nr.23/24, S. 651-659.
S. 652: Im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie kann das Verhalten eines beschleunigten Systems aus den Daten des ruhenden Systems nur dann berechnet
Den ganzen Beitrag lesen »
von G.O. Mueller

Nachstehend letzter Abschnitt einer Arbeit aus dem Jahre 2008 der Forschungsgruppe G.O. Mueller, die als Fortsetzungsreihe im Forum von Ekkehard Friebe veröffentlicht wurde: Das Forschungsprojekt G.O. Mueller zieht eine Zwischenbilanz:
Weitere 100 Jahre Friedhofsruhe und Betrug mit der speziellen Relativitätstheorie?
Ein Überblick wie der vorliegende zum Thema “80 Jahre Relativitätskritik und die Öffentlichkeit” erscheint hiermit erstmals in der Öffentlichkeit. Auch aus anderen Ländern ist uns bisher eine solche Darstellung nicht bekannt. Die Auswahl könnte noch
Den ganzen Beitrag lesen »
von Bertrand Russel

Unser Wissen von der Außenwelt
(Vorlesungen im März u. April 1914 als Lowell Lectures in Boston)
Bertrand Russell
Übersetzung von Walther Rothstock, Meiner, Leipzig 1926
Orig.-Titel: Our knowledge of the external world as a field for scientific method in philosophy, 1914.
Das GOM-Projekt referiert stichwortartig in seiner Dokumentation diese Arbeit von Bertrand Russel:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Eric Kraeghbod

Die Gleichzeitigkeit der Planeten und die Gleichzeitigkeit der Zeit
The simultaneity oft he planets and the simultaneity of time
(Gleichzeitgkeitstheorie – GLZT)
Eric Kraeghbod
Erste Fassung Mai 2008
(Deutsche und englische Version)
In The General Science Journal, 27.04.2009
…den ganzen Artikel lesen
von Karl Sapper (Herausgeber)
Kritik und Fortbildung der Relativitätstheorie
Karl Sapper (Herausgeber)
Sammelwerk
Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz, 1957
Vorwort des Herausgebers
Ein bekannter deutscher Physikprofessor, dem ich eine Diskussion in seinem Seminar über Probleme der Relativitätstheorie angeboten hatte, liess mir sagen: die Relativitäts-
Den ganzen Beitrag lesen »
von Georges Bourbaki
Die Hin-Krieger
Georges Bourbaki
Unzensierte Urfassung, limitierter Vorabdruck.
München: Aether-Verl. 1996. 394 S.
Das GOM-Projekt referiert stichwortartig dieses Buch in seiner Dokumentation:
– Bourbaki setzt sein Buch „Der Sündenfall der Physik“ von 1990 und das darin begründete vernichtende Urteil über die Theorie voraus. Sucht eine Erklärung für den
Den ganzen Beitrag lesen »
von G.O. Mueller

Das GOM-Projekt berichtet 2008 in ihrer Arbeit Das Forschungsprojekt G. O. Mueller zieht eine Zwischenbilanz über die eigentlich naive, immer wieder enttäuschte Zuver-sicht der Kritiker der Relativitätstheorie:
Die große Zuversicht der Relativitäts-Kritiker
Trotz aller jahrzehntelangen Vergeblichkeit, die Öffentlichkeit zu erreichen, glaubte jeweils die überwiegende Mehrzahl der Kritiker immer noch, daß es nur darum geht, in ihren Arbeiten die physikalischen Irrtümer in der Sache aufzuklären: dann werde sich in
Den ganzen Beitrag lesen »
von Eduard Krausz
Einstein-Dämmerung und das Bild der Wissenschaft
Wissenschaftsjournalismus als Verdummung
Eduard Krausz
Artikel aus der Zeitschrift raum&zeit Nr. 93 – 1998
Einleitung des Artikels von raum&zeit:
Der raum&zeit-Autor Eduard Krausz hat mit seiner Alternativen Gravitationstheorie den experimentellen Nachweis eines Fluids erbracht, das alle Körper und Teilchen im
Den ganzen Beitrag lesen »
von Günter Dinglinger
An DIE ZEIT NR. 40, 29.09.2011, S.40 – Betr.: „Das LSD der Teilchenphysik“
An Rheinische Post, 24.09.2011, S A7 – Betr.: „Relativitätstheorie widerlegt?“
Sehr geehrte Damen und Herren,
irgendwann wird sich herausstellen, dass nicht nur Guttenberg und Koch-Mehrin mit falschen Karten fespielt haben, sondern auch renommierte Institute ohne ernsthafte Prüfung Sensationsmeldungen herausposaunen, die später als Manipulationen aufge-deckt werden, um Subventionensgelder abzukassieren.
Den ganzen Beitrag lesen »
von Noam Chomsky

Aus dem Buch von Noam Chomsky
Die politische Ökonomie der Menschenrechte
Trotzdem Verlag, 2001
Amazon
Der Verlag über das Buch:
Aufsätze und Interviews von und mit Noam Chomsky, dem „einflussreichsten Intellektuellen der westlichen Welt“.
Chomsky, einer der bekanntesten Kritiker von Neoliberalismus und Globalisierung, setzt
Den ganzen Beitrag lesen »