von G.O. Mueller

Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog (G: Minkowski-Welt / Fehler Nr. 6) (English Version…):
Minkowskis „Weltlinien“ werden von den Relativisten als reale Wege im Raum interpretiert
Von den Relativisten werden zur Erklärung des „Zwillings-Paradoxons“ – wie auch in anderen Zusammenhängen der Relativistik – die „Weltlinien“ der beiden Zwillinge als reale Wege interpretiert. Diese Interpretation ist unzulässig, weil die vierdimensionale
Den ganzen Beitrag lesen »
von Wikipedia

Kritik an der Relativitätstheorie
Wikipedia
Hrsg. Wikimedia Foundation Inc.. WWW 2011. 25 S.
Artikel: 24 S.; Diskussion: 1 S.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation den Artikel „Kritik an der Relativitätstheorie“ von Wikipedia (Stand 2011):
Den ganzen Beitrag lesen »
von Nigel Calder

Einsteins Universum
Nigel Calder
aus dem Englischen von Wolfram Knapp
Umschau-Verlag Frankfurt/Main, 1980 – 201 S.
Amazon
Originalausgabe 1979: Einstein’s universe
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation dieses Buch von Nigel Calder:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Francesca Intini

II tempo sui satelliti del GPS e I’effetto Sagnac
Francesca Intini
In: La natura del tempo. [Hrsg.:] Franco Selleri, Bari 2002, S. 185-211.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diese Arbeit von Francesca Intini:
:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Herbert E. Ives

The Einstein Myth and the Ives Paper:
A Counter-Revolution in Physics
Herbert E. Ives
Herausgeber: Dean Turner und Richard Hazelett
Verlag: Hope Publishing House (1. Oktober 2005)
Amazon
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller schrieb in einer internen Korrespondenz: Den ganzen Beitrag lesen »
von G.O. Mueller

Aus der Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog (G: Minkowski-Welt / Fehler Nr. 5) (English Version…):
Eine Interpretation der vierdimensionalen Minkowski-Welt als physikalischer Raum ist unmöglich
Minkowski definiert in seinem Vortrag 1908 (S. 55) „einen Raumpunkt zu einem Zeitpunkt“ als einen „Weltpunkt„, dem er die 3 Raumkoordinaten und eine Zeitkoordinate, also insgesamt 4 Koordinaten zuordnet, die er als vier Dimensionen bezeichnet. Den ganzen Beitrag lesen »
von Erwin Finlay Freundlich

Wie es dazu kam, daß ich den Einsteinturm errichtete
Erwin Finlay Freundlich
Manuskript von ca. 1961, aus dem Nachlaß herausgegeben
In: Physikalische Blätter. 25. 1969, H. 12, S. 538-541.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diese Arbeit von Erwin Finlay Freundlich:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Ernst Peter Fischer

Einstein für die Westentasche
Ernst Peter Fischer
Hörbuch; Spieldauer 2 Std. 15 Min.] / Ernst Peter Fischer; gelesen von Helmut Winkelmann. – Berg (Bayern): AME hören 2006.
2 CD. Copyright 2005 Piper Verlag, München. – Copyrigt für die Aufnahme: Lagato 2006.
von Federico Di Trocchio

Der große Schwindel. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft.
Federico Di Trocchio
Verlag Rowohlt, 2003 – Kurzbeschreibung von Amazon
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation dieses Buch von Federico Di Trocchio (aus der Ausgabe Campus-Verlag, 1994, 221 Seiten – aus dem Italienischen von Andreas Simon – Original-Titel : Le bugie della scienza, 1993. – Die deutsche Ausgabe wurde im Einvernehmen mit dem Autor gekürzt):
Den ganzen Beitrag lesen »

In der Nacht vom 2. Juni 2012 wurde unsere Webseite „Kritische Stimmen zur Relativitätstheorie“ nach einem lange im voraus eingefädelten Diebstahl der Domain „wissenschaftliche-physik.com“ beim Internet-Provider 1&1 von Unbekannten online gekapert und ihre Inhalte missbraucht. Es gibt Hinweise, dass diese Straftat gegen den ehemaligen Verein GFWP, seine Gründer und seine ehemaligen Mitglieder gerichtet war, woraus unsere Internet-Präsenz ab 2008 hervorging, siehe: Über uns.
Unsere Webseite wurde vor dem Diebstahl unter der URL „wissenschaftliche-physik.com“ mehrere Tausend Mal pro Tag aufgerufen, wir starten neu unter der URL
https://www.kritik-relativitaetstheorie.de
und danken den Autoren, Lesern und Sympathisanten, die uns in den letzten Jahren die Treue gehalten haben!
.