von G.O. Mueller

Nachstehend aus dem Kapitel 2, Fehler-Katalog der Forschungsgruppe G.O. Mueller O: Experimente / Fehler Nr. 3:
Relativisten erklären bestimmte Wirkungen für vernachlässigbar gering; zugleich behaupten sie andererseits allergeringste Effekte als Beweismittel
Zur Aufstellung physikalischer Theorien werden oft als Voraussetzung bestimmte geringe physikalische Wirkungen für vernachlässigbar klein erklärt, um die Zahl der Faktoren auf ein Minimum zu reduzieren, und um in die Theorie nicht mehr Unbekannte Den ganzen Beitrag lesen »
von Stephen J. Crothers

Webseite von Stephen J. Crothers:
The International Centre for Theoretical Physics
and its Involvement in Scientific Fraud
In 2005 the International Centre for Theoretical Physics (ICTP) in Trieste, Italy, established its Abdus Salam electronic open archive, ostensibly for the free dissemination of scientific papers, the URL of which is http://www.ictp.it/
Den ganzen Beitrag lesen »
von Steven Bryant

The Twin Paradox: Why it is Required by Relativity
Steven Bryant
Vortrag vom 09.07.2011 bei der 18. Internationalen Konferenz
der Natural Philosophy Alliance, College Park, Maryland, USA
The Twin Paradox is one of the most well known and debated paradoxes associated with Relativity theory. Opponents challenge Relativity theory on the grounds that the Twin Paradox reveals an underlying flaw in the theory. Such opponents feel that the existence of a paradox, in and of itself, is sufficient to disqualify the theory.
Den ganzen Beitrag lesen »
von Howard C. Hayden

Das GOM-Projekt referiert stichwortartig in seiner Dokumentation drei kritische Arbeiten von Howard C. Hayden:
1991 – Is the velocity of light isotropic in the frame of the rotating earth?
In: Physics essays. 4. 1991, S. 361-367.
Albert Einsteins Ur-Kunde 1905 behauptet für die Lichtgeschwindigkeit (C) die Quellenunabhängigkeit (C-U) und die Konstanz (CK) in allen Inertialsystemen (IS). Die meisten Darstellungen der Theorie fordern, daß als Bezugssysteme nur IS benutzt
Den ganzen Beitrag lesen »
von John-Erik Persson

Illusions and Reality in Relativity
John-Erik Persson
Vortrag vom 09.07.2011 bei der 18. Internationalen Konferenz der Natural Philosophy Alliance, College Park, Maryland, USA
Abstract:
The interpretations of phenomena behind the theory of relativity are discussed and analyzed. Theories different from those founding the theory of relativity are presented. It is demonstrated that classical concepts can explain most observations. It is therefore concluded that the exotic and absurd theory of relativity is not necessary. Instead of Einstein’s theory we need to include the concept of ether.
… den ganzen Beitrag lesen
von G.O. Mueller

Das G.O. Mueller Forschungsprojekt bringt eine Vorabveröffentlichung zur Ergänzung der Dokumentation „95 Jahre Kritik der Speziellen Relativitätstheorie (1908-2003)“ :
.
2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4
Den ganzen Beitrag lesen »
von George de Bothezat
Back to Newton: a challenge to Einstein’s theory of relativity
George de Bothezat
Stechert, New York 1936
Amazon
Das GOM-Projekt referiert stichwortartig in seiner Dokumentation diese Arbeit von George de Bothezat:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Li Zifeng

Von der Forschungsgruppe G.O. Mueller haben wir vor kurzem als Aktualisierung der Dokumentation eine Ergänzung des Kapitels 4 mit 2394 weitere kritische Veröffentlichungen erhalten, die wir in den nächsten Tagen in diesem Blog vorstellen und komplett verlinken werden.
Nachstehend aus dieser umfangreichen Ergänzung ein Kurzreferat des GOM-Projekts über die Arbeit von Li Zifeng „The essence of special relativity and its influence on science, philosophy and society„:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Gerhard Josten

Ein All ohne Knall
Gerhard Josten
Verlag shaker media
Kurzbeschreibung
Seit Kurzem ist das Buch “Ein All ohne Knall”, herausgegeben von Gerhard Josten, auf dem Markt.
Den ganzen Beitrag lesen »
von Domina Eberle Spencer und Uma Y. Shama

A new interpretation of the Hafele-Keating Experiment
It is generally considered that one of the most crucial experiments in support of the special theory of relativity is the Hafele-Keating experiment1. Four atomic clocks were flown around the world and then compared with the master clock in Washington, D.C. However, the original paper did not publish the raw data. Dr. Keating has been kind enough to permit us to analyze the raw data. We have found that an entirely different interpretation of the experimental data, which supports the universal time postulate on the velocity of light2, is perfectly consistent with the experimental data obtained by
Den ganzen Beitrag lesen »