von Roman Landau

Die Gesellschaftlichkeit der Innovation:
eine Einführung in die Relativitätstheorie
und die Logik naturwissenschaftlichen Denkens
Roman Landau
Utopia Boulevard, Hamburg, 2. Auflag. 2006 – 112 S.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation dieses Buch von Roman Landau:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Jocelyne Lopez
Im Zusammenhang mit meiner unbeantworteten Anfrage über die Vermittlung der Speziellen Relativitätstheorie im öffentlichen Bildungssystem habe ich am 19.06.2012 eine Beschwerde an die zuständige und verantwortliche Behörde eingereicht.
.
.
Den ganzen Beitrag lesen »
von G.O. Mueller

Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog (G: Minkowski-Welt / Fehler Nr. 7) (English Version…):
Minkowski versucht, sein fiktives vierdimensionales Koordinatensystem Raum-Zeit in eine materielle Welt umdeuten
Minkowski definiert in seinem Vortrag 1908 (zitiert nach Abdruck 1958) als Grundelemente und Operationen in seiner vierdimensionalen „Welt“ (anstelle unserer Anführungszeichen setzt Minkowski teilweise kursiv):
Den ganzen Beitrag lesen »
von Max Jammer

Some foundational problems in the special theory of relativity
Max Jammer
In: Problems in the foundations of physics. Proc. of the Int. School of Physics E. Fermi. Course 72.
Ed.: G. Toraldo di Francia. North-Holland 1979, S.202-236.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diese Arbeit von Max Jammer:
Den ganzen Beitrag lesen »
von David Z. Albert und Rivka Galchen

Wo Einstein irrte
Bedroht die Quantenverschränkung Einsteins Theorie?
David Z. Albert und Rivka Galchen
In: Spektrum der Wissenschaft. 2009, Nr. 9 (September), S. 30-37.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diesen Artikel von David Albert und Rivka Galchen:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Alexander L. Kholmetskii

Covariant ether theories [Part 2]
Alexander L. Kholmetskii
In: Galilean electrodynamics. 15. 2004, Special issue 1, Spring, S. 9-13.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diese Arbeit von Alexander Kholmetskii:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Jocelyne Lopez

Zusammenfassung meiner Überlegungen über den mathematischen Gehalt der relativistischen Geschwindigkeitsaddition, die ich seit mehreren Jahren in Foren zur Diskussion gestellt habe, wobei ich der Meinung bin, dass man die Annahme der Speziellen Relativitätstheorie, dass die Lichtgeschwindigkeit konstant zu allen Beobachtern sei, am einfachsten und eindeutigsten so formulieren kann: c+v=c
.
. Den ganzen Beitrag lesen »
von G.O. Mueller

Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog (G: Minkowski-Welt / Fehler Nr. 6) (English Version…):
Minkowskis „Weltlinien“ werden von den Relativisten als reale Wege im Raum interpretiert
Von den Relativisten werden zur Erklärung des „Zwillings-Paradoxons“ – wie auch in anderen Zusammenhängen der Relativistik – die „Weltlinien“ der beiden Zwillinge als reale Wege interpretiert. Diese Interpretation ist unzulässig, weil die vierdimensionale
Den ganzen Beitrag lesen »
von Wikipedia

Kritik an der Relativitätstheorie
Wikipedia
Hrsg. Wikimedia Foundation Inc.. WWW 2011. 25 S.
Artikel: 24 S.; Diskussion: 1 S.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation den Artikel „Kritik an der Relativitätstheorie“ von Wikipedia (Stand 2011):
Den ganzen Beitrag lesen »
von Nigel Calder

Einsteins Universum
Nigel Calder
aus dem Englischen von Wolfram Knapp
Umschau-Verlag Frankfurt/Main, 1980 – 201 S.
Amazon
Originalausgabe 1979: Einstein’s universe
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation dieses Buch von Nigel Calder:
Den ganzen Beitrag lesen »