von G.O. Mueller

Aus der Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog: S – Darstellung – Fehler Nr.1 (English Version…):
Die Autoren der Relativistik widersprechen sich untereinander in wesentlichen Punkten, unterlassen jedoch sorgsam eine sonst übliche Diskussion zur Klärung
Die wesentlichen Punkte, in denen sich die Autoren der Relativistik widersprechen, werden auch in mehreren Fehlern thematisiert; vgl. z.B. Fehler E 3 (starre oder nicht-starre Körper), P 4 (Anschein oder Realität der Effekte), N 1 (Thermodynamik).
Den ganzen Beitrag lesen »
von Jean-Claude Pecker

Some Critiques of the Big Bang Cosmology
Jean-Claude Pecker
In: Journal of Astrophysics and Astronomy, 1997, Volume 18, pp. 323-333
Abstract: Still more shocking than the metaphysical assumption of some initial singularity, is the constant insistence upon the so-called cosmological principle of „homogeneity“ and „isotropy“ of the Universe. Observations do contradict this principle. And to me, the inhomogeneous, fractal at least on a certain scale range, of the
Den ganzen Beitrag lesen »
- 30. September 2012
- Artikel
von Petr Beckmann

Einstein Plus Two
Petr Beckmann
Verlag: Golem Press (August 1987) – amazon
Description
Arguably more than any other book, Einstein Plus Two helped launch the dissident revolution of the 1990s. As a consequence of this book, Beckmann founded Galilean Electrodynamics in 1990, a time when several other dissident journals made their start. Beckmann’s concept of the relativity principle without Einsteinian observer dependence
Den ganzen Beitrag lesen »
- 29. September 2012
- Artikel
von Michel Duguay

In der Zeitung “Le fil” der Universität von Laval (Québec) erschien in der Ausgabe vom 14.02.2002 ein Artikel von Jean Hamann in französischer Sprache über die Forschungs-arbeiten des Nuklearphysikers Prof. Michel Duguay, der über seine Alternativtheorie zur Speziellen Relativitätstheorie berichtet, sowie über die Schwierigkeiten, die ihre Entwicklung in seinem akademischen Laufband begleitet haben:
Déboulonner Einstein?
Le professeur Michel Duguay propose une théorie de l’espace-temps qui contredit le père de la relativité – Jean Hamann
Den ganzen Beitrag lesen »
- 28. September 2012
- Artikel
von Menahem Simhony

The Michelson-Morley „No Ether Winds thus No Ether“ Verdict
and its Impact on Replacing Physical Explanations
by Calculative and Postulatory Trickery
Menahem Simhony
In: EPOLA: A New Approach to the Fine Structure of Matter and Space
1. The Physical Results of the Michelson-Morley (M&M) Experiments. In 1887, A.A.Michelson (1852-1931) and E.W.Morley (1838-1923) published the results of their
Den ganzen Beitrag lesen »
- 27. September 2012
- Artikel
von G.O. Mueller

Aus der Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog: V – Entstehungs- u. Erhaltungsmotive – Fehler Nr. 1 (English Version…):
Der Wunsch, die Idee und Hypothese eines Äthers als Medium der Ausbreitung für elektromagnetische Strahlung auszuschalten
Wenn eine völlig haltlose Theorie in der Wissenschaft durchgesetzt und aufrechterhalten werden kann, müssen die Entstehungs- und Durchsetzungsmotive irrational sein.
Den ganzen Beitrag lesen »
- 26. September 2012
- Artikel
von Lorenz Schauer

Aus der Webseite von Lorenz Schauer:
Kritik der Relativitätstheorie – eine Problemauflösung?
Albert Einstein: „Nur wer nichts sucht, ist vor Irrtum sicher“.
Hypothese: In ruhenden Bezugssystemen laufen Physikalische Ereignisse genau so ab wie in mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegten (gemäß Seite 1 der Ausarbeitung). Eine experimentelle Überprüfung dieser Hypothese setzt die Vergleichbarkeit der Messergebnisse von beiden Systemen voraus.
Den ganzen Beitrag lesen »
- 25. September 2012
- Artikel
von Andre K.T. Assis

Consequences of Relational Time
Andre K.T. Assis
Institute of Physics ‘Gleb Wataghin’, University of Campinas, Brazil
2011, 18th Natural Philosophy Alliance Conference, College Park, MD, United States
Abstract: There are two competing formulations of time in physics. Newton defended in the Principia the utilization of absolute time which, according to him “flows equably without relation to anything external.” Leibniz, on the other hand, was against this
Den ganzen Beitrag lesen »
- 24. September 2012
- Artikel
von Joseph Levy

General Transformations of Space and Time
according to Aether Theory
Joseph Levy
arXiv:1003.1953, v1 9 March 2010, v2 18 November 2010, Subject class: General physics, 24 pages, 5 figures.
Abstract: Assuming the existence of a preferred aether frame and the anisotropy of the one-way speed of light in platforms different from the aether frame, we derive the
Den ganzen Beitrag lesen »
- 23. September 2012
- Artikel
von John-Erik Persson

The Remarquable Myth of Relativity
John-Erik Persson
Publisher: lulu.com (June 19, 2011) – Amazon
Description
The book gives a simple explanation to, and history of, Einstein’s theory. Many errors in the interpretations of the basic phenomena are explained. An alternative theory is presented. The wave model explains light and the particle model explains gravity. The wave or particle confusion is solved.
Den ganzen Beitrag lesen »
- 22. September 2012
- Artikel