von G.O. Mueller

Aus der Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog
C: Raum / Fehler Nr. 3 (English Version…):
Albert Einstein arbeitet mit der Vorstellung eines „ruhenden Raumes“
Albert Einstein spricht (AE1905, S. 897) ausdrücklich von einem „“ruhenden“ Raum“ („ruhend“ schon bei ihm in Anführungsstrichen), was logisch die Existenz mindestens eines anderen bewegten Raumes und damit eine Mehrheit von Räumen impliziert. Die Frage, in Bezug worauf sein Raum „ruht„, stellt sich Albert Einstein nicht
Den ganzen Beitrag lesen »
von Émile Borel

Space and time
Émile Borel
with a new foreword by Banesh Hoffmann.
New York: Dover Publ. 1960. 234 S. (Dover books explaining science and mathematics.)
Unveränderter Text der Aufl. 1926, mit neuem Vorwort
Amazon
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation dieses Buch von Émile Borel:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Rati Ram Sharma

A Critique of the Einstein Model
Rati Ram Sharma
2009, Retired Professor & Head, Department of Biophysics & Nuclear Medicine,
Postgraduate Institute of Medical Education & Research, Chandigarh, India
Abstract: A wave exists only in its propagating medium but Einstein erred to discard the medium for light wave and to introduce the non-existent 4-D spacetime continuum instead. It denied him the chance to address the intrinsic wave-quantum Unity of light
Den ganzen Beitrag lesen »
von Johannes von Kries

Immanuel Kant und seine Bedeutung
für die Naturforschung der Gegenwart
Johannes von Kries
Berlin: Springer 1924. 127 S.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diese Arbeit von Johannes von Kries:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Wilhelm Benter

Konstruktivität statt Relativität [Teil 2]: Einsteins Denkfehler
Wilhelm Benter
In: Raum und Zeit. Nr. 92. 1998, S. 89-94.
Referat in: NaturMedNet – Zeitschriften – Raum & Zeit – Ausgabe 92/1998 – URL: http://www.naturmednet.de/biblio/ruz/9298.html
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diesen Artikel von Wilhelm Benter:
Den ganzen Beitrag lesen »
von G.O. Mueller

Aus der Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog
E: Bewegung / Fehler Nr. 1 (English Version…):
Albert Einstein führt 1905 ein angeblich „ruhendes System“ ein ohne anzugeben, in Bezug worauf dieses System „ruht“
Nach dem Relativitätsprinzip gibt es nur relative Bewegung, weshalb für jede Bewegung angegeben werden muß, in Bezug worauf sie bestimmt ist. Ruhe ist Null Bewegung; deshalb gilt dasselbe auch für alle Ruhe-Behauptungen:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Robert Büchler

Die Gesetze der Natur
Robert Büchler
Ostern 1923 / Aachen: Aachener Verlags- u. Druckerei-Ges. 1923. 32 Seiten
books.google.de
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation dieses Buch von Robert Büchler:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Robert J. Hannon

The mysteries of the Lorentz transformation
Robert J. Hannon
In: Galilean electrodynamics. 15. 2004, Nr. 3, S. 51-54.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diese Arbeit von Robert J. Hannon:
.
Den ganzen Beitrag lesen »
von Kurt J. Köhler

Albert Einstein – Korrekturen einer Legende
Kurt J. Köhler
Willich: Köhler [Selbstverlag] 2006. 408 Seiten
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation dieses Buch von Kurt J. Köhler:
:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Nikolai Rudakov
.jpg)
Fiction Stranger Than Truth:
in the metaphysical labyrinth of relativity
Nikolai Rudakov
Verlag: N. Rudakov, 1981 Original von University of Chicago
Description:
„In his book, Fiction Stranger Than Truth, Nikolai Rudakov wrote that the special theory’s concept of length contraction is based on the Mendelssohnian concept that an observer
Den ganzen Beitrag lesen »