von G.O. Mueller

Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog (G: Minkowski-Welt / Fehler Nr. 4) (English Version…):
Minkowski führt eine Vielzahl von Räumen ein, ohne sie physikalisch zu begründen, voneinander abzugrenzen und empirisch nachzuweisen
Wiederholt macht Minkowski in seinem Vortrag 1908 folgende Aussagen über seine Raumvorstellungen (zitiert nach Abdruck 1958):
Den ganzen Beitrag lesen »
von Umberto Bartocci

Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation mehrere Arbeite von Umberto Bartocci:
1988 – Teoria della relatività ristretta ed ipotesi dell’etere: [datiert: April 1988] : WWW 1988. 29 S.
„Questo lavoro e‘ dedicato con stima e simpatia all’amico Roberto Monti, per il suo modo coraggioso e anticonformistadi fare scienza“ –
URL: http://www.cartesio-episteme.net/trr.html
Den ganzen Beitrag lesen »
von Joseph C. Hafele

Die Forschungsgruppe G.O. Mueller berichtet in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation über distanzierende Aussagen von Joseph C. Hafele zum Hafele-Keating-Experiment:
In: Kelly, A. G.: A new theory on the behavior of light. The Institution of Engineers of Ireland, Monograph N. 2. 1996. 26 S.; p. 8.
Kelly zitiert aus einem internen Bericht der Marine der USA von 1971, verfaßt von Hafele, zitiert als „USNO, Hafele, 1971“ über das Experiment des Atomuhrentransports
Den ganzen Beitrag lesen »
von Bundesministerium für Bildung und Forschung

Gästebuch zum Einstein-Jahr 2005 (nicht mehr online)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Partner des Bundesministeriums:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin) und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Potsdam).
Zahl der Beiträge: 51.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller berichtet in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation über die Zensur-Vorfälle im Gästebuch zum Einstein-Jahr 2005:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Danian Hu

Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation zwei Arbeite von Danian Hu:
2004 – Organized criticism of Einstein and relativity in China, 1968-1976
In: Historical studies in the physical and biological sciences. Berkeley, Calif. 34. 2004, Nr. 2, S. 311-338.
(S. 312:) Albert Einstein wurde in China seit der Periode 1917-21 bekannt und galt lange als wissenschaftlicher Held. Nach 1949 geriet Einstein almählich in Mißkredit, und
Den ganzen Beitrag lesen »
von G.O. Mueller

Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog (G: Minkowski-Welt / Fehler Nr. 3) (English Version…):
Die Zeitkoordinate soll einen imaginären Wert haben [Wurzel -1]
Minkowski führt die imaginäre Zeitkoordinate kommentarlos ein, als sei dies die natürlichste Sache der Welt (S. 64).
. Den ganzen Beitrag lesen »
von Christoph von Mettenheim

Diskussionsforum zu:
Albert Einstein oder Der Irrtum eines Jahrhunderts
Christoph von Mettenheim
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller berichtet in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation über das Diskussionsforum von Christoph von Mettenheim:
.
Den ganzen Beitrag lesen »
von Maurice Allais
Das GOM-Projekt referiert stichwortartig in der Ergänzung des Kapitels 4 seiner Dokumentation zwei Arbeite von Maurice Allais:
2001 – La passion de la recherche: autoportraits d’un autodidacte
Paris: Juglar 2001. 487 Seiten
Das Selbstprotrait des Autors thematisiert u.a. seine physikalischen Experimente und kritischen Arbeiten zur Spezeiellen Relativitätstheorie und Gravitationstheorie: S. 201-319: Mon violon d’Ingres: La physique.
Den ganzen Beitrag lesen »
von Aleksandr Danilovich Aleksandrov

Philosophischer Gehalt und philosophische
Bedeutung der Relativitätstheorie
Aleksandr Danilovich Aleksandrov
In: Philosophische Probleme der modernen Naturwissenschaft, All-Unions-Konferenz, Moskau 1958. Berlin (Ost) 1962, S. 81-119, 520-521.
Das GOM-Projekt referiert stichwortartig in seiner Dokumentation (Kapitel 4 und Ergänzung Kap. 4) diese Arbeit von Aleksandr Danilovich Aleksandrov:
Den ganzen Beitrag lesen »
von David de Hilster

The Neutrino: Doomed from Inception
18th Natural Philosophy Alliance Conference, July 2011
Neutrino existence has been embraced by numerous scientists with new theories despite grave problems. It appears to have desirable characteristics for many new theories. Yet, if scientists with new theories were to study the origin and evidence for neutrinos, they would discover neutrino existence as a folly:
.
: Den ganzen Beitrag lesen »