von David L. Bergman und Charles W. Lucas Jr.

Physical models of matter
David L. Bergman – Charles W. Lucas, Jr.
In: Physics as a science. Ed.: G. Galeczki (u.a.), Palm Harbor 1998, S. 45-68.
Kürzere Fassung u.d.T.: „Physical models of elementary particles for elementary particles, atoms and nuclei“ wurde vorgetragen auf der 4. International Conference: „Problems of Space, Time and Motion„, St. Petersburg, Rußland, 23.-29.9.1996.
Common Sense Science
Den ganzen Beitrag lesen »
- 8. September 2012
- Artikel
von Oleg D. Jefimenko
Does special relativity prohibit superluminal velocities?
Oleg D. Jefimenko
In: Instantaneous action at a distance in modern physics: pro and contra. Ed.: A. E. Chubykalo, N. V. Pope, R. Smirnov-Rueda. Commack, NY. 1999, S. 35-44.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller verweist in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation auf diese Arbeit von Oleg Jefimenko:
Den ganzen Beitrag lesen »
- 7. September 2012
- Artikel
von G.O. Mueller

Aus der Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog: E: Bewegung / Fehler Nr. 10 (English Version…):
Die Ableitungen der Speziellen Relativitätstheorie sind beschränkt auf relative Bewegungen, die parallel zueinander verlaufen
In allen Deduktionen aus sogenannten Gedankenexperimenten beschreibt Albert Einstein Anordnungen aus parallel zueinander bewegten Körpern oder Koordinatensystemen. In der wirklichen Welt sind dies sehr seltene Fälle, aus denen
Den ganzen Beitrag lesen »
- 6. September 2012
- Artikel
von Tom Van Flandern

What the Global Positioning System tells us about the twin’s paradox
Tom Van Flandern
In: Episteme. An international journal of science, history and philosophy. Nr. 6,
Parte 2. 2002, 21. Dez., ca. 10 S. http://itis.volta.alessandria.it/episteme/ep6/ep6-II.htm
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diese Arbeit von Tom Van Flandern:
Den ganzen Beitrag lesen »
- 5. September 2012
- Artikel
von Wolfgang Harich

Aus meinen philosophischen Knast-Notizen: „Zu Raum und Zeit“
Wolfgang Harich
In: Der Mensch – Subjekt und Objekt. Festschrift für Adam Schaff. Hrsg.: Tasso Borbé. Wien: Europaverlag 1973, S. 145-172.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diese Arbeit von Wolfgang Harich:
Den ganzen Beitrag lesen »
- 4. September 2012
- Artikel
von Jocelyne Lopez

Man kann meiner Meinung nach auch ohne Mathematik, ohne Lorentz-transformation und theoretisch auch ohne konkrete Messung experimentell zeigen, dass die Relativität der Gleichzeitigkeit bzw. die Zeitdilatation Unfug sind. Das habe ich in verschiedenen Foren und zuletzt im Blog der Bundeskanzlerin „Zukunftsdialog – Wie wollen wir lernen?“ dargelegt.
Ich habe dort ein Gedankenexperiment vorgeschlagen, das meiner Meinung nach die Zeitdilatation bei dem Zwillingsparadoxon widerlegt:
Den ganzen Beitrag lesen »
- 3. September 2012
- Artikel
von Neal Graneau

Have you seen the light?
Neal Graneau
In: Instantaneous action at a distance in modern physics: pro and contra.
Ed.: A. E. Chubykalo, N. V. Pope, R. Smirnov-Rueda. Commack, NY. 1999, S. 105-123.
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in der Ergänzung des Kapitels 4 ihrer Dokumentation diese Arbeit von Neal Graneau:
Den ganzen Beitrag lesen »
- 2. September 2012
- Artikel
von G.O. Mueller

Aus der Dokumentation von G.O. Mueller Kapitel 2 – Fehlerkatalog: Zeit / Fehler D 6 (English Version…):
Albert Einstein behauptet eine Zeitdilatation (Zeitverlangsamung; Zeitverzögerung) zwischen zwei relativ bewegten Inertialsystemen als realen Effekt
Albert Einstein 1905 (S. 904) behauptet zwischen zwei gegeneinander bewegten Inertialsystemen eine Zeitdilatation (ZD): „Sind in den Punkten A und B von K ruhende, im ruhenden System betrachtet, synchron gehende Uhren vorhanden, und bewegt man die
Den ganzen Beitrag lesen »
- 1. September 2012
- Artikel
von Lothar Pernes

Pulsare und „Pulsations“-Veränderliche
beweisen LG=c±v gemäß Emissionstheorie
aus der Homepage von Lothar Pernes, Juni 2012
Wie die bisherige Kritik an den Relativitätstheorien während der letzten über hundert Jahre gezeigt hat, genügt es wohl noch nicht, die Relativitätstheorien als falsch, als unlogisch, als schwachsinnig oder auch als „anmaßenden Schwindel“ (Zitat Nobel-preisträger F. Soddy) zu erkennen, zu kritisieren und nachzuweisen.
Den ganzen Beitrag lesen »
von Jocelyne Lopez

Ich verweise auf meine Einträge Dienstaufsichtsbeschwerde über den Präsidenten der Kultusministerkonferenz der Länder in Berlin, Herrn Ties Rabe und Dienstaufsichts-beschwerde über Ties Rabe wegen Vermittlung der Speziellen Relativitätstheorie: Ablehnung der Zuständigkeit wegen Nicht-Beantwortung meiner Frage, aus welchen Gründen die Kritik der Speziellen Relativitätstheorie im öffentlichen Bildungssystem nicht vermittelt und nicht behandelt wird.
Nachstehend gebe ich einen E-Mail-Austausch vom 24.08.12 in dieser Angelegenheit wieder:
Den ganzen Beitrag lesen »