von Peter Ripota

Symmetrien: Wie sie die Wissenschaft bereichern
und den Fortschritt behindern
Peter Ripota
Verlag BoD; 1. Auflage (10. März 2009)
Amazon
Kurzbeschreibung:
Symmetrien sind das höchstes Glück des theoretischen Physikers, und deshalb beruht die gesamte moderne Physik auf symmetrischen Prinzipien, Überlegungen und
Den ganzen Beitrag lesen »
von G.O. Mueller

Die Forschungsgruppe G.O. Mueller berichtet im Kapitel 2 – Fehlerkatalog (G: Minkowski-Welt / Fehler Nr. 8 ) ihrer Dokumentation über eine sonderbare Kausalität für die behauptete Längenkontraktion von bewegten Objekten in der Speziellen Relativitäts-theorie:
Nach Minkowski soll die Längenkontraktion “ein Geschenk von oben” sein
Minkowski behandelt in seinem Vortrag 1908 die Längenkontraktion (S. 58-59). Lorentz habe sie als Hypothese zur Erklärung des Michelson-Morley-Versuchs eingeführt. “Diese
Den ganzen Beitrag lesen »
von Ljudmil Daskalow

Aus der Homepage von Ljudmil Daskalow
Relativitätstheorie – ein Ausweg aus dem Dilemma?
Es gibt zahlreiche berechtigte Kritik an der Relativitätstheorie und Zweifel an ihrer Richtigkeit. Alternative, konstruktive und in sich geschlossene Theorien, die bestimmte Phänomene wirklich erklären können und mit Versuchsvorschlägen verbunden sind, sind selten. Publiziert sind zwar sehr gute Ansätze und Teiltheorien, oft stehen aber dahinter meist nur Gedankenexperimente, nicht beweisbare Äther-Annahmen und wenig Konkretes.
Den ganzen Beitrag lesen »
von Martin Müller
Der relativistische Denkfehler und seine Korrektur
Martin Müller
Artikel in der Zeitschrif „raum & zeit“ Nr. 38 – 1989 – Seiten 84-87:
„Was als „relativistischer“ Massenzuwachs und ebensolches Energieäquivalent bekannt ist, ist gar nicht Geistesprodukt Einsteins und teilweise falsch. Die sogenannte Relativitäts-theorie muß als schon viel zu lange hingenommener Tarnungsversuch von Falsch-mathematik angesehen werden, mit welcher beide übernommene Beziehungen scheinbar in Einklang zu bringen waren.
…den ganzen Artikel lesen
von Günther Baer

Spur eines Jahrhundertirrtums
Neue Gedanken zum physikalischen Weltbild
Günther Baer
Spur-Verlag Dresden, 1997
Eine HTML-Version des Buches steht im Internet zur Verfügung.
Zitate aus dem Vorwort des Autors zur 3. Auflage:
In Vorbereitung der Nachauflage eines Buches mit außergewöhnlichen Grundaussagen, die gar “nicht so recht in die derzeitige wissenschaftliche Landschaft passen“, nutzt
Den ganzen Beitrag lesen »
von Gottfried Anger, James Paul Wesley, Hans Kaegelmann

Die Relativitätstheorie fällt
Gottfried Anger, James Paul Wesley,
Hans Kaegelmann (Herausgeber)
1. Band des Gemeinschaftsbuchwerks von 80 Autoren:
Philosophen, Mathematikern, Physikern, Technikern, Ärzten:
Was von moderner Physik bleibt und fällt.
Verlag Kritische Wissenschaft, 2005 – Amazon
Den ganzen Beitrag lesen »
von G.O. Mueller

Die Forschungsgruppe G.O. Mueller berichtet in ihrem Nachschlagewerk Über die absolute Größe der Speziellen Relativitätstheorie über ein berühmtes und gleichzeitig erschreckendes Beispiel der Unterdrückung der Kritik der Relativitätstheorie mit dem Fall des britischen Physikers Prof. Herbert Dingle:
„Die bereits in der Forschung Tätigen müssen sich ihre persönliche Integrität bewahren können und die Möglichkeit zur kritischen Arbeit erhalten, ohne soziale Sanktionen von seiten der Physik-Machthaber befürchten zu müssen. Nur in einer freien Auseinander-setzung kann die Weiterentwicklung der Wissenschaft bewirkt werden, die auf dem
Den ganzen Beitrag lesen »
von Dieter Straub
Eine Geschichte des Glasperlenspiels.
Irreversibilität in der Physik:
Irritationen und Folgen
Dieter Straub
Birkhäuser Verlag (April 1990)
Amazon
Siehe hierzu ein Artikel von Rudi Waibel in der Zeitschrift:“raum&zeit“, Nr. 55 (1992), Seiten 62 – 67:
Den ganzen Beitrag lesen »
von Joao Magueijo
Schneller als die Lichtgeschwindigkeit
Der Entwurf einer neuen Kosmologie
Joao Magueijo
Verlag Bertelsmann, München (Februar 2003)
Aus der Amazon.de-Redaktion:
Spannend, lehrreich, witzig: Magueijo zeigt die Welt der Wissenschaft als Welt der Wissenschaftler, voller Rangeleien um Geld und Einfluss, voller Exzentrik, Eitelkeit und jahrelangem Sich-Mühen. Banalität und Genialität sind enge Nachbarn und oft nicht
Den ganzen Beitrag lesen »
von Karl-Heinz Baumgartl

Karl-Heinz Baumgartl verlinkt in seiner Homepage Naturwissenschaft das GOM-Projekt und veröffentlicht einen Artikel von Norbert Derksen aus der Zeitung SÜDKURIER vom 08.12.83 „Ein Mann glaubt nicht an Einsteins Formel“ – Relativitäts-theorie als wissenschaftlicher Unsinn? :
„thu. Norbert Derksen ist ein Mann, der den Dingen auf den Grund geht. Hunderte von Seiten hat der Diplom-Ingenieur mit Berechnungen gefüllt und ist zu der Erkenntnis gelangt „Einstein irrt“. „Jeder Aufwand in Forschung oder Lehre zugunsten der Relativitätstheorie stellt eine nicht zu verantwortende Verschwendung an Steuergeldern dar“, schrieb er an
Den ganzen Beitrag lesen »